Im Umfeld der Lagertechnik gibt es eine Vielzahl von Normen und Richtlinien, welche Anwendung finden. Hierbei ist keine Norm oder Richtlinie alleine zu sehen, sondern im Wechselspiel mit anderen. Zum Teil ergänzen sie sich, zum Teil beschreiben sie die Prämissen innerhalb derer andere ihre Gültigkeit haben. Insbesondere bzgl. der statischen Bemessung gibt es eine Reihe von Normen und Richtlinien, welche die jeweiligen Besonderheiten des Regaltyps berücksichtigen.
Hieraus ergibt sich ein komplexes Wechselspiel. In diesem Kapitel werden nur die wesentlichen Zusammenhänge dargestellt. Daher wird empfohlen, sich insbesondere bei der Dimensionierung und Auswahl der Regalbauteile, an ausgewiesene Fachfirmen mit entsprechenden Fachabteilungen und Erfahrungen zu wenden. Insbesondere bei umfangreichen Projekten wird dadurch ein reibungsloser Ablauf in der Zusammenarbeit mit Genehmigungsbehörden, Bodenbauern und anderen Gewerken erreicht.
Die einzelnen Normen und Richtlinien decken verschiedene Themengebiet ab, welche den kompletten Weg des Produkts von der ersten Anfrage über die Auslegung bis zum Betrieb berücksichtigen. In der folgenden Darstellung ist dies beispielhaft für eine Palettenregalanlage dargestellt.
⇒ Interessant um die Grundlagen der Lagertechnik besser zu verstehen
⇒ Die EN 16681 schafft hier Abhilfe und enthält diese zusätzlichen Informationen zur statischen Bemessung
Part 1: pallet racking
⇒ Die FEM 10.2.06-1 schafft hier Abhilfe und enthält zusätzlichen fachbodenspezifische Informationen zur statischen Bemessung
Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten