Im Umfeld der Lagertechnik gibt es eine Vielzahl von Normen und Richtlinien, welche Anwendung finden. Hierbei ist keine Norm oder Richtlinie alleine zu sehen, sondern im Wechselspiel mit anderen. Zum Teil ergänzen sie sich, zum Teil beschreiben sie die Prämissen innerhalb derer andere ihre Gültigkeit haben. Insbesondere bzgl. der statischen Bemessung gibt es eine Reihe von Normen und Richtlinien, welche die jeweiligen Besonderheiten des Regaltyps berücksichtigen.
Hieraus ergibt sich ein komplexes Wechselspiel. In diesem Kapitel werden nur die wesentlichen Zusammenhänge dargestellt. Daher wird empfohlen, sich insbesondere bei der Dimensionierung und Auswahl der Regalbauteile, an ausgewiesene Fachfirmen mit entsprechenden Fachabteilungen und Erfahrungen zu wenden. Insbesondere bei umfangreichen Projekten wird dadurch ein reibungsloser Ablauf in der Zusammenarbeit mit Genehmigungsbehörden, Bodenbauern und anderen Gewerken erreicht.
Die einzelnen Normen und Richtlinien decken verschiedene Themengebiet ab, welche den kompletten Weg des Produkts von der ersten Anfrage über die Auslegung bis zum Betrieb berücksichtigen. In der folgenden Darstellung ist dies beispielhaft für eine Palettenregalanlage dargestellt.
+
EN 528 Regalbediengeräte - Sicherheitsanforderungen
- Befasst sich mit den Sicherheitsanforderungen beim Einsatz von Regalbediengeräten
- beschreibt mögliche Gefährdungen
- Vorgaben zur konstruktiven Gestaltung und Auslegung der Anlagen
- gibt Informationen und Empfehlungen zur Nutzung und Bedienung
+
EN 15620 Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl — Verstellbare Palettenregale Grenzabweichungen, Verformungen und Freiräume
- Befasst sich mit Grenzabweichungen, Verformungen und Freiräumen
- legt Grenzabweichungen, Verformungen und Freiräume fest, die bei Herstellung Zusammenbau und Montage von Palettenregalen unter Beachtung der Wechselwirkung mit den Böden zu beachten sind
- je nach Regalklasse gibt es Unterschiede bei Bodengrenzabweichungen, Montagetoleranzen, Grenzwerte für Verformungen (Boden, Traversen, Stützrahmen), Freiräume (zum Beispiel zwischen den Paletten im Fach)
+
EN 15878 Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl — Begriffe
- Befasst sich mit Begriffsdefinitionen
- zu jedem Regaltyp gibt es viele verschiedene Begriffe, die in der Norm textlich und bildlich erklärt werden
- neben den Begriffen der verschiedenen Regalsysteme erklärt die Norm auch allgemeine Begriffe wie z.B. "schwundfreier Vergussmörtel"
- es werden Fördermittel (verschiedenste Stapler und Hubwagen) und auch Ladehilfsmittel (verschiedene Ladungsträger) beschrieben
⇒ Interessant um die Grundlagen der Lagertechnik besser zu verstehen
+
EN 15095 Kraftbetriebene verschiebbare Paletten- und Fachbodenregale, Umlaufregale und Lagerlifte - Sicherheitseinforderungen
- Befasst sich mit den Gefährdungen und den Sicherheitsanforderungen beim Betrieb von verschiebbaren Regalsystemen
- beschreibt mögliche Gefährdungen
- Vorgaben zur konstruktiven Gestaltung und Auslegung der Anlagen
- gibt Informationen und Empfehlungen zur Nutzung und Bedienung
+
EN 15629 Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl — Spezifikation von Lagereinrichtungen
- regelt den Informationsfluss und die Verantwortlichkeiten
- Verantwortlichkeiten der Betreiber, Planer und Lieferanten
- wichtige Vorgabedaten für den Betreiber
- wichtige Vergabedaten für den Lieferanten
- spezifische Informationen für die Auslegung des Projekts wie z.B. Gebäude, Gebäudeböden, äußere Einwirkungen, Lagergut, Regalbetrieb, Fördermittel
+
EN 16681 Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl – Verstellbare Palettenregale - Leitsätze für die erdbebensichere Bemessung
- grundlegende Norm zur statischen Bemessung von Regalsystemen in Erdbebengebieten
- die Stahlbaunorm EN 1998 (Eurocode 8) alleine ist nicht ausreichend für die Bemessung von Regalsystemen, da ...
- Anwendungssituation (automatisch bedientes Regalsystem, Lagerhaus, Gefahrgutlagerung, etc.)
- Ladungsträger (Holzpaletten, Stahlkufen, etc.)
- Beladungsart (kompakt, gestretcht, lose gebunden, starr, etc.)
- Verhältnis variable Lasten zu Eigengewicht
- nachzuweisende Lastkombinationen
- Zusatzlasten aus der Bedienung der Regalsysteme etc.
- als Besonderheiten berücksichtigt werden müssen.
⇒ Die EN 16681 schafft hier Abhilfe und enthält diese zusätzlichen Informationen zur statischen Bemessung
+
EN 15512 Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl - Verstellbare Palettenregale Grundlagen der statischen Bemessung
- Grundlegende Norm zur statischen Bemessung von Regalsystemen
- legt die Anforderungen an die statische Bemessung fest
- Vorgaben zur Durchführung und Auswertung von Bauteilversuchen
- die Stahlbaunorm EN 1993-1 (Eurocode 3) alleine ist nicht ausreichend für die Bemessung von Regalsystemen, da
- kontinuierlich gelochte Stützen
- einhakende Anschlüsse (Hakenlasche)
- versuchsbasierte Kennwerte
- dünnwandige, kaltverformte Profile etc. zum Einsatz kommen.
- Die EN 15512 schafft hier Abhilfe und enthält zusätzliche, regalspezifische Informationen zur statischen Bemessung
+
EN 15635 Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl — Anwendung und Wartung von Lagereinrichtungen
- Befasst sich mit der Anwendung und Wartung von Lagerreinrichtungen
- Bewertung und Reparatur von beschädigten Bauteilen (Inspektion)
- beschreibt notwendige Maßnahmen bei Änderungen an Regalsystemen
- gibt Informationen und Empfehlungen zur Nutzung und Bedienung von Regalsystemen und deren Sicherheit im Gebrauch (Anlagenschilder, Qualität der Ladungsträger, etc.)
- beschreibt die Verantwortung des Lager-Betreibers
+
FEM 9.831-1 / FEM 10.3.01-1 Basis of calculations for storage and retrieval machines - Tolerances, deformations and clearances in the storage system
- Part 1: general, single deep and double deep beam pallet racking
- Befasst sich mit Toleranzen, Verformungen und Freiräumen
- legt Grenzabweichungen, Verformungen und Freiräume fest, die bei Herstellung Zusammenbau und Montage von automatisch bedienten Paletten-Regalsystemen zu beachten sind
+
FEM 9.841 / FEM 10.2.10 Regallagersysteme mit schienengebundenen Regalbediengeräten sowie deren Schnittstellen
- regelt den Informationsfluss und die Verantwortlichkeiten
- Verantwortlichkeiten der Betreiber, Planer und Lieferanten
- wichtige Vorgabedaten für den Betreiber
- wichtige Vergabedaten für den Lieferanten
- spezifische Informationen für die Auslegung des Projekts
+
FEM 10.2.06-2 The design of hand loaded steel static shelving
- grundlegende Norm zur statischen Bemessung von Fachboden-Regalsystemen >3m, bzw. von Mehrgeschossanlagen
- legt die Anforderungen an die statische Bemessung fest
- erweitert die Grundlagen der FEM 10.2.06-1 um die statische Bemessung von Mehrgeschossanlagen
+
FEM 10.2.14-2 / FEM 4.103-2 Warehouse floors, Part 2
- Befasst sich mit den Anforderungen an Lagerhaus-Böden
- legt Anforderungen an Böden fest, welche das Wechselspiel zwischen den Flur-Förderfahrzeugen und den Regalsystemen berücksichtigt
+
FEM 9.831-2 / FEM 10.3.01-2 Basis of calculations for storage and retrieval machines - Tolerances, deformations and clearances in the storage system
- Befasst sich mit Toleranzen, Verformungen und Freiräumen
- legt Grenzabweichungen, Verformungen und Freiräume fest, die bei Herstellung Zusammenbau und Montage von automatisch bedienten Behälter-Regalsystemen zu beachten sind
+
FEM 9.842-1 / FEM 10.2.11-1 Rail dependent storage and retrieval systems - considerations of accidental kinetic energy action in compliance with EN 528
Part 1: pallet racking
- Befasst sich mit Zusatzlasten aus der Kollision von Regalbediengeräten mit Regalsystemen
- Beschreibt den Informationsfluss und das Wechselspiel zwischen dem Regal- und dem Regalbediengeräte-Lieferant
- Legt fest, wie Zusatzlasten aus der Kollision von Regalbediengeräten mit Regelsystemen zu berücksichtigen sind
+
FEM 10.2.07 The design of drive-in and drive-through racking
- grundlegende Norm zur statischen Bemessung von Einfahr- und Durchfahrregalsystemen
- legt die Anforderungen an die statische Bemessung fest
+
FEM 10.2.16 Design and use of rack-protection for adjustable pallet racking -upright and frame protection
- Gibt Information zu den Anforderungen an Stützenschutz-Systeme
+
FEM 9.832 Berechnungsgrundlagen für Regalbediengeräte - Toleranzen, Verformungen und Freimaße im automatischen Kleinteilelager (keine Silobauweise)
- Befasst sich mit Toleranzen, Verformungen und Freiräumen
- legt Grenzabweichungen, Verformungen und Freiräume fest, die bei Herstellung, Zusammenbau und Montage von automatisch bedienten Behälter-Regalsystemen zu beachten sind
+
FEM 10.2.06-1 The design of hand loaded low rise steel static shelving by experimental design methods
- grundlegende Norm zur statischen Bemessung von Fachboden-Regalsystemen <3m
- legt die Anforderungen an die statische Bemessung fest
- die Stahlbaunorm EN 1993-1 (Eurocode 3) sowie die EN 15512 sind alleine nicht ausreichend für die Bemessung von Fachboden-Regalsystemen und den dafür zugrundeliegenden Versuchen
⇒ Die FEM 10.2.06-1 schafft hier Abhilfe und enthält zusätzlichen fachbodenspezifische Informationen zur statischen Bemessung
+
FEM 10.2.09 The design of cantilever racking
- grundlegende Norm zur statischen Bemessung von Kragarmregalsystemen
- legt die Anforderungen an die statische Bemessung fest
+
FEM 10.2.14-1 / FEM 4.103-1 Warehouse floors, Part 1
- Befasst sich mit der Festlegung von Toleranzen und Verformungen von Lagerhaus-Böden
- legt Toleranzen und Verformungen für Böden und Regalsysteme fest, welche das Wechselspiel zwischen den Flur-Förderfahrzeugen und den Regalsystemen berücksichtigt
+
Bauproduktenverordnung - EU-Verordnung Nr. 305/2011
Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten
- harmonisiert die Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten innerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes
+
Maschinenrichtlinie - Richtlinie 2006/42/EG
- regelt das Inverkehrbringen von Maschinen und unvollständigen Maschinen innerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes