Planungshinweise für Verschieberegale

Aufstellungsort  

Ein sehr wichtiges Kriterium ist die Aufnahmefähigkeit der Regal- bzw. Schienenlasten. Hier ist zu beachten, dass eine Durchbiegung der Decke, die noch in der Norm liegt gegebenenfalls für fahrbare Regale schon zu hoch sein kann und dadurch die Wagen von selbst zu rollen beginnen. Angaben zur Schienenlast können - sofern die zu erwartenden Lasten/Gewichte des Lagerguts bekannt gegeben werden - vom Regalhersteller angefordert und bereits in der Planung und Bemessung berücksichtigt werden. Die Ebenheit der Fläche ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium - je ebener umso besser. Dadurch können Montagezeit und Ausgleichsmaterial eingespart und Kosten reduziert werden. Ein wesentlicher Faktor für die Regalanlagenhöhe ist auch die NUTZBARE Raumhöhe (d.h. Raumhöhe bis zur Unterkante etwaiger Einbauten/Installationen (wie z.B. Beleuchtung oder Lüftungsrohre). Ebenso sind Einbauten wie Konvektoren, Lüftungen, Fenstern und dgl. Aufmerksamkeit zu schenken.  

Schienen

Die Schienen haben zum einen die Aufgabe, die Lasten der Regale aufzunehmen und auf das Gebäude zu übertragen und zum anderen dienen sie auch zur Führung der Wagen. Hier ist darauf zu achten, dass die Form der Schiene einen bündigen Einbau im Boden erlaubt und keine Stolperkanten entstehen können. Die fertige Fußbodenaufbauhöhe (z.B. nach Einbringung des Estrichs) ist ebenso ein relevantes Planungsmerkmal für die Auswahl des Schienensystems bzw. vor allem für die Auswahl und Bemessung der Schienenunterkonstruktion. Bei Verlegung auf Fertigfußboden empfiehlt sich ein Podest für den bündigen Einbau.  

Fahrgestelle (Regalwagen)

Nehmen die Regallast auf und leiten sie in die Schienen weiter. Der Regalwagen besteht zumeist aus Stahlprofilen, die zu einem stabilen Rahmen verbunden werden. Sie sind je nach Antriebsart mit den diversen Antriebskomponenten ausgestattet.  

Antriebsarten

Handschub
Handbetrieben kraftverstärkt
Kraftbetrieben (Elektro Anlagen)  

Der Antrieb erfolgt entweder formschlüssig über eine Bodenkette oder kraftschlüssig durch den Reibungswiderstand der Räder. Der Vorteil des formschlüssigen Antriebs ist das gleichbleibende Antriebsverhalten unabhängig vom Beladungszustand der Regale.  

Ausstattung der Verschieberegale

Um eine korrekte Planung der Ausstattung der Verschieberegale (Fachböden, Schubladen, Auszugsböden, Hängeregistraturen, Kragarme, Schüttgutwannen, etc.) zu ermöglichen, sind auch für den Hersteller Informationen über das geplante Lagergut unerlässlich.  

Nutzungsfrequenz und Anzahl der Nutzer

Um das entsprechende Gleichgewicht zwischen Kapazität (möglichst wenig Bediengänge), Nutzerfreundlichkeit (ggf. mehrere Regalblöcke, mehrere Bediengänge) und Sicherheitseinrichtungen (Verriegelungen, Lichtschranken, etc.) berücksichtigen zu können, sind Informationen zu Nutzungsfrequenz und Nutzeranzahl bereits in der Planungsphase relevant.